Wachstum und Erfolg auf dem japanischen Markt

Création Baumann (CB) ist ein familiengeführtes Textilunternehmen mit Sitz in Langenthal. Hier begann im Jahr 1886 unsere Leidenschaft für Textilien, die bis heute in vierter Generation gelebt wird. Herausforderungen in der Architektur und der Innenraumgestaltung, eine grosse Leidenschaft für Design und Raumgestaltung sowie die hohe technologische Kompetenz sind zentral für unsere Entwicklung innovativer textiler Lösungen.

Création Baumann zeichnet sich besonders durch das eigene Designatelier und die eigene Produktion aus. Das ermöglicht uns, den gesamten Herstellungsprozess – von der Idee bis zur Umsetzung – selbst zu gestalten und eine hohe Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Dank unseres vollautomatischen Lagersystems haben wir schnellen und zuverlässigen Zugriff auf unser Sortiment. Durch unsere Niederlassungen und Partner sind wir in über 40 Ländern vertreten und weltweit bekannt.

Der Anfang in Japan

Unsere Reise begann in den 1960er-Jahren mit Exporten an die japanische Niederlassung des Schweizer Handelsunternehmens Liebermann-Wälchli. Wir erkannten das Potenzial des japanischen Markts und gründeten 1988 ein Joint Venture mit der Textilsparte von Liebermann in Japan, aus der sich 1989 Création Baumann Japan als 100-prozentige Tochtergesellschaft entwickelte.

In der Anfangsphase stützten wir uns auf sechs Vertriebspartner in ganz Japan und konzentrierten uns auf den Ausbau der Markenbekanntheit. Im Laufe der Zeit begann CB Japan, sich von der Vertriebsabhängigkeit zu lösen und auf den Direktvertrieb umzusteigen.

Wir hatten das Glück, hervorragende japanische Geschäftsführende zu finden, die ein tiefes Verständnis für die europäische Mentalität mitbringen. Dank ihnen entwickelte sich unsere japanische Tochtergesellschaft zu einem wichtigen Standbein. Wir verstanden es, wie wichtig es ist, mit Leuten zu arbeiten, die kulturelle Brücken schlagen können.

Erfolgreich in Japan

CB Japan ist neben Deutschland unsere grösste Niederlassung mit eigenen Showrooms in Tokio, Nagoya und Osaka. Insgesamt 25 Mitarbeitende arbeiten mit bemerkenswertem Einsatz für das Wohlbefinden unserer Kunden. Japan tickt anders, was positiv zu betrachten ist. Eines der wichtigsten Kriterien für einen erfolgreichen Verkauf ist das Lieferversprechen, verbunden mit hoher Qualität. Unser Transportplan für Japan ist minutiös aufgebaut, und jegliche Verzögerungen sind umgehend zu informieren, um die Zufriedenheit der Kunden zu wahren. Kein anderes Land bereitet sich so akribisch auf eine Kollektionslancierung vor. Dazu gehören Tests vor Ort, Konfektionsversuche sowie ein enger Dialog mit der Zentrale. Ein weiteres Beispiel für das ausgeprägte Qualitätsbewusstsein ist, dass für gewisse technische Artikel neben der Endkontrolle in Langenthal zusätzlich eine Vor-Ort-Kontrolle fester Bestandteil der Lieferkette ist.

Kontinuität zahlt sich aus

Fluktuation stellt immer eine Herausforderung dar – in Japan umso mehr, da die Einarbeitungszeit für eine Verkaufsperson bis zu zwei Jahre dauern kann. Umso mehr schätzen wir es, nach einer erfolgreichen Einarbeitung auf treue und loyale Mitarbeitende zählen zu dürfen. Das sehen wir als zentrales Kriterium, um für unsere Kunden eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. So sehr das Verkaufsteam uns herausfordert, so stark legen sie ihren Fokus auf die Zielerreichung. Sie definieren zum Beispiel anhand der aktuellen Erfolgsquote die Anzahl der Kundenbesuche. Unsere Ausrichtung auf Sales Excellence hätte auch in Japan ihren Ursprung haben können.

Swiss made in Japan

Einer der Erfolgsfaktoren in Japan ist der Vorteil einer Schweizer Firma mit eigener Produktion. Swiss made ist immer noch ein angesehenes Verkaufsargument. Es gibt unter anderem eine Vereinigung für Architekten mit Schweizer Verbindungen, die verschiedene Events durchführen, die wir gern unterstützen. Neben der Betreuung vor Ort bieten wir Architektenreisen in die Schweiz an, da es kein besseres Marketing gibt, als unsere Firma unseren Kunden persönlich zu präsentieren. Zudem werden neue Mitarbeitende zur gegebenen Zeit intensiv in der Schweiz geschult.

Besondere Marktgegebenheiten

Unser Vertrieb in Japan ist in drei Segmente aufgeteilt: neben dem Objektgeschäft (Contract) wird beim Fachhandel zwischen klassischen Läden wie Kaufhäusern, Vorhang- und Möbelgeschäften (Retail) sowie Wohnungsbauunternehmen, Apartmenthäusern und Innendekorateuren (Residential) unterschieden.

CB Japan ist die einzige Niederlassung ohne direkten Anschluss an das ERP-System in der Zentrale, um individuellen Marktbedürfnissen und lokalen Arbeitsabläufen Rechnung zu tragen. Hingegen wurde die Website komplett integriert, mit wenigen Ausnahmen für eigene Ausführungen. Digitales Marketing mit SEO und sozialen Medien sind entscheidende Faktoren für die Kundenansprache und den weiteren Erfolg in Japan.Dieser Erfolg wird aktuell von der schwachen Yen-Entwicklung getrübt. Steigende Preise führen zu Wettbewerbsnachteilen und mindern den Schweizer Umsatz sowie die lokalen Gewinne. Dennoch sind wir optimistisch und überzeugt, dass es uns dank unserer langjährigen Erfahrung, unserer Qualität und Leidenschaft gelingt, diese Hürden zu überwinden.