Unternehmensführung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Wer den Hauptsitz des Obwaldner Antriebsspezialisten maxon in Sachseln besucht, ist oft erstaunt: Mitten in der voralpinen Landschaft erhebt sich ein moderner Industriecampus. Umgeben von der beeindruckenden Kulisse des Sarnersees und den umliegenden Berggipfeln, liegt der Firmensitz idyllisch eingebettet in die Natur.
Für die rund 1300 Mitarbeitenden vor Ort – von insgesamt 3300 weltweit – ist die Nähe zur Natur ein prägendes Element. Nebst der Fertigung in Sachseln unterhält maxon Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, gibt es bei maxon zwei verschiedene Perspektiven: global, durch klare Zielsetzungen des Managements, und lokal, durch die Umsetzung in jedem Werk.
Nachhaltigkeit als Unternehmensprinzip
Nachhaltigkeit wird bei maxon umfassend gedacht. Eine entscheidende Grundlage ist die Eigentümerstruktur: Das Unternehmen befindet sich seit seiner Gründung 1961 im Besitz der Familie Braun. Diese langfristige Perspektive ermöglicht nachhaltiges Wirtschaften, denn die Familie ist in der Region verankert und versteht das Unternehmen als eines, das sich auch seiner Umgebung verpflichtet fühlt.
Ein wichtiger Aspekt ist der gute Umgang mit der Mitarbeiterschaft. Die Fluktuation ist gering, den Arbeitsbedingungen wird hohe Priorität zugemessen. Dazu zählt ein vorbildliches Gesundheitsmanagement. Hier ist das Unternehmen immer wieder Vorreiter. Jüngstes Beispiel sind Workshops für Führungskräfte rund um das Thema Wechseljahre bei Frauen.
Nachhaltige Produkte und Qualität
Das sind Nachhaltigkeitsaspekte nach innen. Daneben gibt es die äusseren Faktoren. Angefangen bei den Produkten, die maxon herstellt: mechatronische Antriebssysteme, deren Herz Kleinmotoren sind, mit einem Fokus auf hohen Wirkungsgrad und Langlebigkeit. Beim Elektromotor handelt es sich um ein Produkt, das maxon perfektioniert hat: maxon-Antriebe sind hocheffizient, robust und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das erwarten nicht nur die Kunden von uns, sondern ist auch das Qualitätsversprechen von maxon als Unternehmen.
Klimabilanz und schonender Einsatz von Ressourcen
Damit wären wir bei Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne: Umwelt, Umgang mit Ressourcen und unsere Haltung als Unternehmen in diesen Fragen. Seit 2023 publiziert maxon einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, der letzte wurde im Mai 2024 veröffentlicht. Für diese jüngste Version wurden die gemessenen Kriterien ausgeweitet – so wurde zum Beispiel die Treibhausgasbilanzierung weiterentwickelt. Gemessen werden damit neu die Emissionen eingekaufter Metalle, Magnete und Elektronikkomponenten. Als Industrieunternehmen stellen diese sogenannten Scope-3-Emissionen – also Emissionen, die nicht direkt von uns selbst verursacht werden, die aber bei Dritten wie etwa unseren Lieferanten entstehen – eine besondere Herausforderung dar.Eine Herausforderung, der maxon mit einer Nachhaltigkeitsroadmap begegnet, die von der Gruppenleitung verabschiedet wurde. Auf dieser Basis definieren die lokalen Standorte ihre Umweltprogramme und tragen so zur Nachhaltigkeit des Unternehmens bei – unter Berücksichtigung von lokalen Gegebenheiten und der lokalen Gesetzgebung.