Reüssieren auf dem japanischen Markt

Eines vorweg: Der japanische Markt gilt aus mehreren Gründen als besonders herausfordernd.

1. Hohe Ansprüche der Kunden 

Japanische Kunden sind bekannt für ihre hohen Erwartungen an Produktqualität, Service und Detailgenauigkeit.

2. Kulturelle Unterschiede 

Die Geschäftskultur in Japan unterscheidet sich stark von der westlichen. Entscheidungsprozesse sind oft langwierig und betreffen viele Beteiligte, um Konsens und Harmonie zu wahren. Das kann zusätzliche Anpassungen und Investitionen erfordern.

3. Marktstruktur und Wettbewerb 

Der japanische Markt ist durch komplexe Distributionsstrukturen und einen intensiven lokalen Wettbewerb gekennzeichnet. Das macht es schwierig, sich als neuen Anbieter zu etablieren.

4. Langfristige Geschäftsbeziehungen

Japanische Unternehmen legen grossen Wert auf langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen. Neue Anbieter müssen oft viel Zeit und Mühe investieren, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Trotz dieser Herausforderungen bietet der japanische Markt viele Chancen, vor allem für Unternehmen, die bereit sind, sich anzupassen und die hohen Standards zu erfüllen. Und genau das hat sich die Polymetrix AG zu Herzen genommen und dadurch in jüngster Vergangenheit erfolgreich Projekte umsetzen können.

Polymetrix entwickelt und besitzt führende Technologien zur Behandlung und für das Rezyklieren von PET-Kunststoffen mit Lebensmittelkontakt sowie weitere technisch anspruchsvolle Anwendungen. Das KMU mit Sitz in Oberbüren SG vertreibt, plant und liefert weltweit komplette Anlagen in diesem Segment. Zum Serviceumfang gehört das Baustellenmanagement am Errichtungsort der Anlage im entsprechenden Land.

In der 40-jährigen Geschichte hat Polymetrix zahlreiche Anlagen in den japanischen Markt geliefert, in den letzten Jahren insbesondere Anlagen für das Rezyklieren von gebrauchten PET-Flaschen zu neuen Getränkeflaschen. Im Jahr 2024 wurde einem japanischen Kunden eine voll integrierte rPET-Anlage (Recycling-PET-Anlage) mit einem Vertragswert von 35 Millionen Franken termingerecht und zu dessen vollen Zufriedenheit übergeben.

Obwohl Polymetrix über keine eigene Vertretung in Japan verfügt, konnten die Projekte sehr erfolgreich und zur Zufriedenheit der Kunden abgewickelt werden. Schon in der Verkaufsphase wurden alle Aspekte für eine kommerziell und technisch erfolgreiche Abwicklung unter Berücksichtigung der äusserst anspruchsvollen japanischen Vorschriften und Anforderungen bezüglich Normen, Warenimport, Steuern und arbeitsrechtlicher Bestimmungen geprüft. Anschliessend wurden die Verträge ausgearbeitet, sodass eine reibungslose und termingerechte Auslieferung möglich wurde.Nicht zuletzt zum Erfolg beigetragen hat die wertvolle Unterstützung durch swiss export. Das Fachwissen von swiss export und die weltweite Vernetzung mit Experten ist gerade für ein KMU wie Polymetrix von besonderer Bedeutung und verdient dessen Dankbarkeit in aller Form.