
Swiss Engineering made in Germany
Der Schweizer Armaturenhersteller Sistag schreibt 2025 ein neues Kapitel seiner 60-jährigen Erfolgsgeschichte. Mit der Inbetriebnahme eines modernen Produktionsstandorts im süddeutschen Ettlingen wird nicht nur ein geografischer Schritt vollzogen, sondern vor allem ein strategischer. Die Investition ist ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und erlaubt es, durch Synergien zwischen Schweizer Hauptsitz und deutschem Produktionswerk neue Potenziale zu erschliessen.
Warum investieren? Die Entscheidung für den Standort
Seit 1997 ist Sistag mit einem Vertriebsstandort in Baden-Württemberg auf dem deutschen Markt aktiv. Wachsende Nachfrage und der Wunsch nach einer stärkeren lokalen Präsenz machten einen Ausbau notwendig. «Deutschland ist einer unserer grössten Einzelmärkte und generiert rund 15 Prozent des Gruppenumsatzes. Diese Bedeutung wollten wir mit der Investition in Ettlingen unterstreichen», erklärt CEO Samuel Sidler. Der neu errichtete Standort bietet nicht nur Raum für moderne Büros, sondern auch für eine Montagehalle und ein grosszügiges Lager mit Platz für 1300 Paletten.
Ein Plus an Kundennähe und Flexibilität
Mit seinen hochwertigen Absperrarmaturen hat sich Sistag schon lang einen Namen als Premiumhersteller auf dem weltweiten Markt gemacht. Bislang wurden Produkte für den deutschen Markt ausschliesslich im Schweizer Hauptsitz in Eschenbach LU gefertigt. Das führte oft zu langen Lieferzeiten und begrenzter Flexibilität. Mit der neuen Produktionsstätte in Ettlingen können Wey Plattenschieber und Absperrklappen direkt vor Ort montiert und individuell den Kundenwünschen angepasst werden. Dadurch werden die Lieferzeiten erheblich verkürzt – in dringenden Fällen auf nur 24 Stunden. Zudem soll das Serviceangebot mit dem neuen Standort ausgebaut werden. Reparaturen und Wartungsarbeiten können künftig schneller und effizienter vor Ort durchgeführt werden, ohne die Armaturen in die Schweiz zurückführen zu müssen.
Deutsche Präzision trifft Schweizer Qualität
Die Eröffnung des Produktionsstandorts in Ettlingen ist nicht nur ein Gewinn an Kundennähe, sondern ebenso ein Beispiel dafür, wie Sistag Synergien innerhalb der Unternehmensgruppe nutzt. So bleibt die Kernkompetenz der Produktentwicklung weiterhin in der Schweiz, während Ettlingen als Produktions- und Logistikdrehkreuz für den deutschen Markt dient und den Vertrieb vor Ort sicherstellt. Diese Arbeitsteilung ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen und verkürzt Entscheidungswege. Die neuen Lagerkapazitäten in Deutschland können andersherum die Verfügbarkeit in der Schweiz verbessern und Engpässe auffangen.
«Mit Ettlingen können wir schneller und flexibler agieren, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Gleichzeitig stärken wir unsere Position als Premiumhersteller für Industriearmaturen in Deutschland», betont Samuel Sidler. Positive Erfahrungen wurden mit diesem Konzept bereits in den USA gesammelt, wo seit den Achtzigerjahren ein eigenes Produktionswerk Wey Armaturen für den amerikanischen Markt fertigt.
Nachhaltiges Wachstum in einem wichtigen Markt
In 60 Jahren Unternehmensgeschichte ist die Sistag-Gruppe stetig gewachsen – allerdings nicht um jeden Preis. Als Familienunternehmen setzt der Armaturenhersteller auf nachhaltiges Wachstum, das nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und ökologisch sinnvoll ist. Mit der Standortwahl Deutschland widersetzt sich das Unternehmen dem Trend vieler Wettbewerber, die ihre Produktion in Niedriglohnländer verlagern. «Wir sind überzeugt, dass Deutschland auch in Zukunft Premiumhersteller braucht. Unsere Kunden schätzen Qualität und Service – diese kann man nur dann zu 100 Prozent sicherstellen, wenn man die Wertschöpfung in der eigenen Hand behält», erklärt Samuel Sidler. Während der Standort in der Schweiz langsam an die Grenzen seiner Kapazität stösst, ist die neue Fläche in Ettlingen mit 10 000 Quadratmetern bewusst grosszügig gehalten, um für zukünftige Entwicklungen gerüstet zu sein. Neben der strategischen Lage und den hohen Qualitätsstandards in Deutschland profitiert Sistag von der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte in der Region.
Blick in die Zukunft
Mit dem neuen Standort legt Sistag den Grundstein für weiteres Wachstum und langfristige Kundenbeziehungen im deutschen Markt. Indem Synergien gezielt genutzt und in die richtigen Strukturen investiert wird, können nicht nur bestehende Marktanteile gesichert, sondern auch neue erschlossen werden. Das Potenzial ist für Sistag hier noch lang nicht ausgeschöpft. Zu den vielfältigen Anwendungsgebieten der Wey Absperrarmaturen gehören zahlreiche Wachstumsbranchen wie der Biogassektor oder die chemische Industrie. Dank den bestehenden Vertriebsstrukturen in Deutschland ist Sistag gut aufgestellt. Nun gilt es, diese Präsenz weiter auszubauen. Ettlingen ist dabei mehr als nur ein Produktionsstandort – es ist ein Statement für Nähe, Flexibilität und Innovation.



