
Schweizer Hightech macht Dosen dicht
Hoch spezialisierte Expertise im Dienst der Getränkeindustrie: Mit modernsten Technologien und einem umfassenden Maschinenportfolio festigt Ferrum Packaging seinen Ruf als verlässlicher Partner für die Dosenabfüllung.
Hervorragende Barriereeigenschaften, dabei federleicht und einfach zu recyceln – das charakterisiert die Getränkedose, die sich seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut. Ob Limonaden, Wasser, Biermischgetränke oder trendige Produkte wie Hard Seltzer, Energydrinks oder Craft-Bier: Viele Abfüllbetriebe vergrössern ihr Sortiment im Dosensegment und füllen immer mehr unterschiedliche Produkte auf einer Linie ab. Maschinen müssen also flexibler und hygienischer werden, um trotz wachsender Vielfalt einen effizienten Produktionsablauf ohne Geschmacksübertragung sicherstellen zu können.
Effizienz, Flexibilität und Hygiene stehen deshalb bei Ferrum Packaging im Fokus, dem weltweit führenden Anbieter von Dosenverschliessern. Das Schweizer Unternehmen ist seit Jahrzehnten in der Getränke- und Lebensmittelindustrie tätig. Kontinuierliche Expansion mit weiteren internationalen Niederlassungen – unter anderem in den USA – gewährleistet, seine Kunden weltweit noch besser bedienen zu können. Ferrum baut seit Jahrzehnten vielfältige Präzisionsmaschinen, die nahezu jede mögliche Anwendung vor allem im Getränke- und im Foodbereich abdecken. Die Dosendurchmesser reichen von 50 bis 87 Millimetern (Getränkedosen), die Höhe liegt zwischen 50 und 250 Millimetern. Ferrum-Verschliesser können Dosen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff verarbeiten. Mit Low-, Medium- und High-Speed-Anlagen können zwischen 4800 und 150 000 Dosen pro Stunde verschlossen werden. Die Verschliesser punkten dank ihrer stabilen Leistung mit hoher Verfügbarkeit und optimalem Wirkungsgrad – das schafft grosses Vertrauen bei den Partnern in der Getränkeindustrie. Es erstaunt deshalb nicht, dass weltweit über 2500 Anlagen von Ferrum Packaging im Einsatz sind.
Hightech für Effizienz, Flexibilität und Hygiene
Um die hohen Anforderungen des Marktes zu erfüllen, sind die Maschinen mit Hightech gespickt: So sorgt beispielsweise in der Getränkelinie FerruBasic ein Schnellwechselsystem für rasche Formatwechsel und drastisch reduzierte Standzeiten. Ein vollautomatisches und geschlossenes Ölschmiersystem erlaubt es, die Verschliesser rund um die Uhr zu betreiben, ohne dass eine Schmierung erforderlich ist. Die perfekte Synchronisation mit dem Füller übernimmt modernste Servotechnologie. Mithilfe von FerruFlow wird der CO2-Verbrauch optimiert, wobei die CO2-N2-Kopfraumbegasung vor dem Auflegen des Deckels geschwindigkeitsabhängig gesteuerte werden kann. Hinzu kommen weitere wichtige Vorteile wie der geringe Wartungsbedarf sowie die einfache Zugänglichkeit und Bedienung der Maschinen. Auch hinsichtlich des Arbeitsschutzes überzeugen die FerruBasic-Verschliesser: Die neue optional erhältliche CO2-Absaugung senkt die CO2-Konzentration am Arbeitsplatz effizient und sorgt so für höchste Sicherheit für die Bediener.
Dass Hygiene grossgeschrieben wird, verdeutlicht der vollständig aus Edelstahl gefertigte Produktraum. Er ist äusserst beständig, selbst gegen aggressive Reinigungsmittel. Die hohe Oberflächenqualität sämtlicher Bauteile verhindert mikrobiologische Ablagerungen. Die Dichtungen sind aufgrund ihrer aussen liegenden Einbauweise leicht zu reinigen. Durch schiefe Ebenen und regelmässige Öffnungen auf der Transportstrecke können Kondenswasser und andere unerwünschte Flüssigkeiten problemlos ablaufen und gelangen nicht in die offene Getränkedose.
Technologie und Beratung
Technologieführerschaft und Innovationskraft – dafür steht bei Ferrum Packaging unter anderem die Verfahrenstechnik, die Maschinen entsprechend den anwendungsspezifischen Bedürfnissen der Kunden auslegt, Pilotversuche und Produkttests durchführt und Prozesse optimiert. Das Falzlabor, das eng mit den Dosenherstellern kooperiert, feilt laufend an der idealen Falzgeometrie, testet Sprühschatten, misst Leistung und Verbrauch und sucht im Rahmen der Fehlerreproduktion nach Ursachen sowie nach Möglichkeiten zu deren Behebung.
Auf dem insgesamt hohen Standard seiner Verschliesser ruht Ferrum sich nicht aus, sondern entwickelt sich weiter: sei es durch zunehmende Automation in der neuesten Maschinengeneration oder durch den Einsatz von Servotechnologie mit intelligenten Sensoren. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung ist ausserdem Virtual Reality ein Thema, das die Schweizer künftig verstärkt bespielen werden. Gleichzeitig ist ihnen vor allem wichtig, den Anwender zu unterstützen – zum Beispiel mittels einer eigenen App, die auf dem Smartphone oder dem Tablet intuitiv zu bedienen ist. Das alles macht jedoch den menschlichen Kontakt und die persönliche Beratung keineswegs überflüssig. Von der Schweizer Zentrale aus unterhält Ferrum ein weltweites Netz an Servicestellen und Vertretungen, wo erfahrene Vertriebsmitarbeiter und hervorragend ausgebildete Servicetechniker die Kunden kompetent, wirkungsvoll und schnell unterstützen – im Notfall rund um die Uhr.
Ferrum-Gruppe
Die Ferrum-Gruppe vereint die beiden Tochterfirmen Ferrum Packaging AG und Ferrum Process Systems AG und steht für innovative Produkte und Dienstleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Die Ferrum-Gruppe hat ihren Hauptsitz in der Schweiz und mehrere Standorte sowie Vertretungen auf der ganzen Welt. Das Angebot der Ferrum-Gruppe ist breit diversifiziert und fliesst in zahlreiche Wirtschaftsbranchen. Die weltweite Tätigkeit auf allen Kontinenten, der hohe Eigenfinanzierungsgrad sowie die wirtschaftliche Unabhängigkeit sichern dem Konzern eine starke Stellung mit ausgezeichneten Zukunftsperspektiven.